banenr

Partikelfiltrierende Halbmaske (6002-2 FFP2)

Modell: 6002-2 FFP2
Stil: Klapptyp
Trageart: Kopfhängend
Ventil: Keines
Filterstufe: FFP2
Farbe: Weiß
Norm: EN149:2001+A1:2009
Verpackungsspezifikation: 50 Stück/Karton, 500 Stück/Karton


Produktdetail

Information

WEITERE INFORMATIONEN

Materialzusammensetzung
Das Filtersystem besteht aus einer Oberflächenschicht aus 50 g Vliesstoff, einer zweiten Schicht aus 45 g Heißluftbaumwolle, einer dritten Schicht aus FFP2-Filtermaterial und einer inneren Schicht aus 50 g Vliesstoff.

Partikelfiltrierende Halbmaske (1) Partikelfiltrierende Halbmaske (2) Partikelfiltrierende Halbmaske (3) Partikelfiltrierende Halbmaske (4)


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • 6002-2 EN149 FFP2 ist geprüft nach EN 149:2001+A:2009 Atemschutzgeräte-Filterhalbmasken zum Schutz vor Partikeln

    Hautverträglichkeit
    Materialien, die mit der Haut des Trägers in Berührung kommen können, dürfen keine bekannten Reizungen oder andere gesundheitsschädliche Auswirkungen verursachen. (Bestanden)

    Entflammbarkeit
    Bei der Prüfung darf die partikelfiltrierende Halbmaske nicht brennen oder nach dem Entfernen aus der Flamme nicht länger als 5 Sekunden weiterbrennen. (Bestanden)

    Kohlendioxidgehalt der Einatemluft
    Der Kohlendioxidgehalt der Einatemluft (Totraum) darf durchschnittlich 1,0 % (Volumen) nicht überschreiten. (Bestanden).

    Blickfeld
    Das Sichtfeld ist akzeptabel, wenn dies in praktischen Leistungstests festgestellt wurde. (Bestanden)

    Atemwiderstand

    Einstufung Maximal zulässiger Widerstand (mbar)
      Inhalation Ausatmung
      30 l/min 95 l/min 160 l/min
    FFP1 0,6 2.1 3.0
    FFP2 0,7 2.4 3.0
    FFP3 1.0 3.0 3,90

    (Bestanden) Verpackung Die folgenden Angaben müssen deutlich und dauerhaft auf der kleinsten handelsüblichen Verpackung angebracht sein oder durch sie hindurch lesbar sein, wenn die Verpackung durchsichtig ist. 1. Name, Marke oder andere Identifikationsmerkmale des Herstellers oder Lieferanten. 2. Typidentifizierende Kennzeichnung. 3. Klassifizierung. Die entsprechende Klasse (FFP1, FFP2 oder FFP3), gefolgt von einem Leerzeichen und „NR“, wenn die partikelfiltrierende Halbmaske nur für die Verwendung in einer Schicht bestimmt ist. Beispiel: FFP2 NR. 4. Nummer und Jahr der Veröffentlichung dieser Europäischen Norm. 5. Mindestens das Jahr des Ablaufs der Haltbarkeitsdauer. 6. Die vom Hersteller empfohlenen Lagerbedingungen (mindestens Temperatur und Luftfeuchtigkeit).

    Einen besseren Schutz gegen das Eindringen von Tröpfchen, Aerosolen und Flüssigkeiten bieten nachweislich partikelfiltrierende Halbmasken, die Mund und Nase dicht abschließen.

    Medizinische/chirurgische Masken bilden eine unmittelbare Barriere zwischen den Atmungsorganen und der Umgebung. Die Wirksamkeit einer Gesichtsmaske oder eines Atemschutzgeräts wird durch zwei wichtige Faktoren bestimmt: die Filtrationseffizienz und die Passform (Leckage des Gesichtsteils). Die Filtrationseffizienz misst, wie gut die Maske Partikel in einem bestimmten Größenbereich filtert, wozu Viren und andere submikrone Partikel gehören, während die Passform misst, wie gut die Maske oder das Atemschutzgerät das Lecken um das Gesichtsteil herum verhindert. Basierend auf den Standards und der Filtrationseffizienz der Food and Drugs Administration (FDA) können medizinische Masken in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Diese werden basierend auf der Flüssigkeitswiderstandseffizienz in ASTM-Level 1, 2 und 3 unterteilt. Level 3 bietet die höchste bakterielle Filtrationseffizienz mit hohem Widerstand gegen das Eindringen von Körperflüssigkeiten. In Europa erfüllen medizinische Masken die Anforderungen der europäischen Norm EN 14683:2019.

    Allerdings sind chirurgische Masken im Vergleich zu Atemschutzmasken weniger wirksam. Atemschutzmasken bestehen aus dicht schließenden Schutzvorrichtungen oder Luftreinigern, die verhindern können, dass sehr kleine Partikel (<5 μm) die Atemwege einer Person passieren. Dies wird entweder durch die Entfernung der Schadstoffe oder durch die Bereitstellung einer unabhängigen Luftquelle zum Atmen erreicht. Sie werden in verschiedenen Ländern unterschiedlich benannt. In den USA bestimmt das National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH) die Filtereffizienz dieser Atemschutzmasken und unterteilt sie in die Serien N, R und P (nicht ölbeständig, bedingt ölbeständig bzw. stark ölbeständig). Jede der drei Serien verfügt über drei verschiedene Filterwirkungsgrade von 95, 99 und 99,97 %, nämlich N95, R95, P95 usw. In Europa werden Atemschutzmasken in filtrierende Halbmasken (Filtering Face Pieces (FFP)), Halbmasken, gebläsebetriebene Atemschutzmasken (PAPR) und SAR (Atemschutzmasken mit atmosphärischer Zufuhr) eingeteilt. Gemäß europäischen Normen werden FFPs weiter in FFP1, FFP2 und FFP3 mit einem Wirkungsgrad von 80 %, 94 % bzw. 99 % unterteilt (EN 149:2001).